Spinelektronik                                                         Binek WS 2003

1. Einleitung

2. Der Elektronenspin

2.1 Experimenteller Nachweis des Spins

2.2 Theoretische Begründung des Elektronenspins

3.      Spinabhängiger Transport und XMR-Effekte

3.1 Anisotroper Magnetwiderstand in ferromagnetischen Metallen

3.2 Giant magneto resistance (GMR)

3.2.1 Zwischenschichtaustausckopplung

3.2.1.1 Phänomenologische Beschreibung

3.2.1.2 Mikroskopisches Bild: Quantum well states

3.2.2 Phänomenologie des GMR

3.2.3 Mikroskopisches Bild: Spinabhängige Streuung

3.2.4 Spinventile

3.2.4.1 Was sind Spinventile?

3.2.4.2 FM Schichten mit unterschiedlichen Koerzitivfeldstärken

3.2.4.3 Exchange Bias

3.2.4.3.1 Meiklejohn-Bean Ansatz

3.2.4.3.2 Senkrechter Exchange Bias

3.2.4.3.3 Kompensierte und unkompensierte AF Grenzflächen

3.2.4.3.4 Training-Effekt

3.3 Tunnel Magnetoresistance (TMR)

3.3.1 Tunneleffekt

3.3.2 Spinabhängiges Tunneln

3.3.3 Jullière Modell

3.3.4 TMR in granularen Systemen

3.4 Kolossaler Magnetowiderstand (CMR)

3.4.1 Phänomenologie des CMR

3.4.2 Doppelaustausch

3.4.3 Grenzen des Doppelaustauschmodells

4. Auf dem Weg zum Spintransistor

4.1  Spinfeldeffektransistor (spin FET)

4.1.1 Konzept nach Datta und Das

4.1.2 Warum gibt es bis jetzt keinen arbeitenden Spin FET?

4.1.2.1 Spininjektion

4.1.2.2 halbmetallische Ferromagnete

4.1.2.3 Ferromagnetische HL

4.1.2.4 Giant Zeeman-Splitting

4.1.3. 2DEG in GaAs-AlGaAs-Heterostrukturen

4.1.4 Rashba Spin-Aufspaltung in asymmetrischen elektrischen Potentialen

4.1.5 Optisches Analogon zur Wirkungsweise des Spin-Transistors nach Datta und Das

4.1.6 Optische Detektion spinpolarisierter Ladungsträger in Halbleitern

5. Quanteninformation

5.1 Einführende Bemerkungen

5.2 Quantencomputer

5.2.1 Quanteninformation

5.2.2 Quanteninformationsverarbeitung

5.2.3 Physikalische Realisierung des Quantencomputers

5.2.4 Mögliche Anwendungen des Quantencomputers

5.2.5 Dekohärenz